Das Kapital: Kritik der politischen Oekonomie, 1 tomasO. Meissner, 1883 |
Pagrindiniai terminai ir frazės
absolute Akkumulation allgemeine alten andren Arbeit Arbeitskraft Arbeitsprocess Arbeitstags Arbeitszeit Baumwolle beiden bereits beschäftigt besondren beständig bestimmt Bewegung bildet blosse daher Dinge Eigenthum eignen einander einfache einigen einzelnen England englischen entwickelt erhalten ersten Fabrik Fabrikanten Fall Folge Form früher Funktion ganze Garn Gebrauchswerth gegebner Geld gesellschaftlichen Gesetz gewissen gleich gleichzeitig Gold Grad grossen Hand Haus Herr individuellen Industrie Jahren Jahrhunderts jetzt Jungen Kapital Kapitalisten Kauf Kinder kleinen könnte konstanten Kraft labour Land lange Leben Leinwand letzten lichen Lohn Lond London machen macht Mann Manufaktur Maschine Maschinerie Mehrarbeit Mehrprodukt Mehrwerth meist Menschen menschliche Mittel muss Natur neue nothwendige Pächter Periode Personen politischen Preis Process producirt Produkt Produktion Produktionsmittel Produktionsweise Produktivkraft relativen Rock sagt Seite sobald statt Stelle stets Stunden täglich Theil Theilung der Arbeit umgekehrt Umstände unmittelbar ursprünglichen variablen Verhältniss Verkauf verschiednen verwandelt viel Waare Weizen weniger Werth wieder wirklich Woche worin Zahl zugleich zwei
Populiarios ištraukos
xiii psl. - Es handelte sich jetzt nicht mehr darum, ob dies oder jenes Theorem wahr sei, sondern ob es dem Kapital nützlich oder schädlich, bequem oder unbequem, ob polizeiwidrig oder nicht. An die Stelle uneigennütziger Forschung trat bezahlte Klopffechterei, an die Stelle unbefangner wissenschaftlicher Untersuchung das böse Gewissen und die schlechte Absicht der Apologetik.
506 psl. - Systems erscheint, so schafft nichtsdestoweniger die große Industrie mit der entscheidenden Rolle, die sie den Weibern, jungen Personen und Kindern beiderlei Geschlechts in gesellschaftlich organisierten Produktionsprozessen jenseits der Sphäre des Hauswesens zuweist, die neue ökonomische Grundlage für eine höhere Form der Familie und des Verhältnisses beider Geschlechter.
42 psl. - Den letzteren erscheinen daher die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer Privatarbeiten als das, was sie sind, dh nicht als unmittelbar gesellschaftliche Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten selbst, sondern vielmehr als sachliche Verhältnisse der Personen und gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen.
156 psl. - Eine Spinne verrichtet Operationen, die denen des Webers ähneln, und eine Biene beschämt durch den Bau ihrer Wachszellen manchen menschlichen Baumeister. Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister vor der besten Biene auszeichnet, ist, daß er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut.
xviii psl. - Darstellungsweise formell von der Forschungsweise unterscheiden. Die Forschung hat den Stoff sich im Detail anzueignen, seine verschiedenen Entwicklungsformen zu analysieren und deren inneres Band aufzuspüren. Erst nachdem diese Arbeit vollbracht, kann die wirkliche Bewegung entsprechend dargestellt werden. Gelingt dies und spiegelt sich nun das Leben des Stoffs ideell wider, so mag es aussehn, als habe man es mit einer Konstruktion a priori zu tun.
432 psl. - In Manufaktur und Handwerk bedient sich der Arbeiter des Werkzeugs, in der Fabrik dient er der Maschine. Dort geht von ihm die Bewegung des Arbeitsmittels aus, dessen Bewegung er hier zu folgen hat. In der Manufaktur bilden die Arbeiter Glieder eines lebendigen Mechanismus. In der Fabrik existiert ein toter Mechanismus unabhängig von ihnen, und sie werden ihm als lebendige Anhängsel einverleibt.
105 psl. - Thus much of this will make black white, foul fair, Wrong right, base noble, old young, coward valiant. Ha, you gods! why this? what this, you gods? Why, this Will lug your priests and servants from your sides, Pluck stout men's pillows from below their heads...
155 psl. - Tat vermittelt, regelt und kontrolliert. Er tritt dem -Naturstoff selbst als eine Naturmacht gegenüber. Die seiner Leiblichkeit angehörigen Na'turkräfte, Arme und Beine, Kopf und Hand, setzt er in Bewegung, um sich den Naturstoff in einer für sein eignes Leben brauchbaren Form anzueignen.
41 psl. - Das Geheimnisvolle der Warenform besteht also einfach darin, daß sie den Menschen die gesellschaftlichen Charaktere ihrer eignen Arbeit als gegenständliche Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche Natureigenschaften dieser Dinge zurückspiegelt, daher auch das gesellschaftliche Verhältnis der Produzenten zur Gesamtarbeit als ein außer ihnen existierendes gesellschaftliches Verhältnis von Gegenständen.
147 psl. - value," or ' worth,' of a man is, as of all other things, his price; that is to say, so much as would be given for the use of his power; and therefore is not absolute, but a thing dependent on the need and judgment of another.