Laut und Leben: englische Lautgeschichte der neueren Zeit (1400-1950)Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1954 - 735 psl. |
Knygos viduje
Rezultatai 1–3 ið 58
100 psl.
... französische Grammatiken zugrunde . Von französischen Lehrbüchern aus dem 16. Jh . kommt für uns das von John Palsgrave , gest . 1554 , in Betracht . Der Verfasser , ein in London geborener Engländer , war Er- zieher und Kaplan am Hofe ...
... französische Grammatiken zugrunde . Von französischen Lehrbüchern aus dem 16. Jh . kommt für uns das von John Palsgrave , gest . 1554 , in Betracht . Der Verfasser , ein in London geborener Engländer , war Er- zieher und Kaplan am Hofe ...
101 psl.
... französische Szene in Shakespeares Henry V. ist möglicherweise veranlaßt durch den Aufenthalt des Dichters im Hause eines französischen Perückenmachers namens Mountjoy . Ob etwa sein Lehrling und späterer Schwiegersohn Stephen Bellott ...
... französische Szene in Shakespeares Henry V. ist möglicherweise veranlaßt durch den Aufenthalt des Dichters im Hause eines französischen Perückenmachers namens Mountjoy . Ob etwa sein Lehrling und späterer Schwiegersohn Stephen Bellott ...
375 psl.
... französischen Ursprungs . Es handelt sich hier um die Einreihung fremder Diphthonge in das eng- lische Lautsystem . Die früh - ne . Sprachmeister unterscheiden , allerdings mit beträchtlichen Schwankungen , zwei Gruppen von Wörtern ...
... französischen Ursprungs . Es handelt sich hier um die Einreihung fremder Diphthonge in das eng- lische Lautsystem . Die früh - ne . Sprachmeister unterscheiden , allerdings mit beträchtlichen Schwankungen , zwei Gruppen von Wörtern ...
Kiti leidimai - Perþiûrëti viskà
Laut und Leben– englische Lautgeschichte der neueren Zeit (1400-1950) Wilhelm Horn,Martin Lehnert Trumpø iðtraukø rodinys - 1954 |
Laut und Leben– englische Lautgeschichte der neueren Zeit (1400-1950) Wilhelm Horn,Martin Lehnert Trumpø iðtraukø rodinys - 1954 |
Pagrindiniai terminai ir frazës
afrz alte Lautung amerikanischen Englisch Artikulation Aufsaugung Auslaut Aussprache beeinflußt beiden besonders bezeugt Bullokar Cooper Dauer Dehnung deutschen Diphthong Diphthongierung druckschwachen druckstarken ç und ô Einfluß engl England englischen Sprache Entsprechung entstanden Entwicklung erscheint erste Bestandteil Fällen folgenden Form französischen früh-ne früher gedehnt gehoben gekürzt gelegentlich geschrieben gesenkt gesprochen geworden gibt Gill häufig Hebung heute heutige Lautung heutigen Mundarten Hochton Hodges Horn Jones Klangfarbe kommt konnte Konsonanten kurzen Vokale Kürzung Labial langen Vokale läßt Laut und Leben Lautgebung Lautgruppe Lautung Lautwandel Lebendige Sprache Lediard Lehnwörtern lichen Londoner Hochsprache Londoner Vulgärsprache Luick Miège Mittelland Mundarten name neue Neuenglischen Nordengland palatalen phonetische regelrecht Reibelaut Reime schließlich schottischen Schottland Schrei Schreibung Schriftaussprache Schriftbild schwachen Senkung Shakespeare Sheridan spät-me Sprachmeister stark Starkdruck stimmlosen Stufe Tonbewegung Tonlage unsere Ursprungs velaren verschiedenen vorausgehenden Vorstufe Vulgärsprache Walker Wallis Weiterentwicklung Wörtern Zusammenfall zweiten Bestandteils